Auf dieser Seite findest du mehrere häufig gestellte Fragen (FAQ) und die dazugehörigen Antworten.
Sollten deine Fragen darüber hinausgehen, kontaktiere uns gerne direkt über unsere E-mail oder Social-Media-Kanäle.
Was ist das LRSL_Actionteam4future?
Das LRSL_Actionteam4future ist das erste Nachhaltigkeitskomitee des Lycée Robert-Schuman in Luxemburg. Es wird von Schüler*innen geleitet und setzt sich für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung ein.
Durch Projekte, Workshops, internationale Kooperationen und die Teilnahme an globalen Konferenzen wie der COP stärkt das Team die Stimme der Jugend und zeigt, dass junge Menschen aktiv Veränderung gestalten können.
2. Wann wurde das LRSL_Actionteam4future gegründet?
Das LRSL_Actionteam4future wurde im Schuljahr 2022/2023 gegründet und ist seitdem als erstes Nachhaltigkeitskomitee des Lycée Robert-Schuman aktiv.
3. Wer kann Mitglied werden?
Mitglied im LRSL_Actionteam4future können alle Schüler*innen des Lycée Robert-Schuman werden, die sich für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz engagieren möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig – wichtig sind Motivation, Teamgeist und die Bereitschaft, aktiv mitzugestalten.
Aber auch außerhalb des Lycée Robert-Schuman arbeiten wir mit jungen Menschen, Schulen und Organisationen zusammen, die unsere Werte teilen und gemeinsam mit uns Projekte umsetzen möchten.
4.Welche Ziele verfolgt das Team?
Das LRSL_Actionteam4future setzt sich dafür ein, Nachhaltigkeit im Schulalltag und darüber hinaus zu fördern. Unsere Ziele sind es, das Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz zu stärken, konkrete Projekte für eine nachhaltigere Zukunft umzusetzen und jungen Menschen eine Stimme in gesellschaftlichen und politischen Diskussionen zu geben.
Unsere Leitlinien sind dabei die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen: Mehr Infos
5. Wer leitet das LRSL_Actionteam4future?
Das LRSL_Actionteam4future wird von Schülerinnen des Lycée Robert-Schuman eigenständig organisiert und geleitet. An der Spitze steht ein gewähltes oder innerhalb des Teams ernanntes Kernteam mit Präsidentin, Sekretärin sowie Verantwortlichen für Kommunikation und Social Media. Unterstützt wird das Team von engagierten Lehrerinnen und Partnerorganisationen, die beratend zur Seite stehen.
Julien Lemmer Veloso – Präsident
Paul Tabacel-Manea – Sekretär
Sissi Zitong Ao, Eleonor Borges & Julie Müller – Social Media & Kommunikation
6. Wie kann man Kontakt zum Team aufnehmen?
Alle Informationen zur Kontaktaufnahme findest du auf unserer Kontaktseite : Kontakt aufnehmen
7. Wo ist das LRSL_Actionteam4future aktiv?
Das LRSL_Actionteam4future ist sowohl lokal, national als auch international aktiv.
Lokal: Aktionen und Projekte innerhalb des Lycée Robert-Schuman und in der Gemeinde Luxemburg.
National: Kooperationen mit anderen Schulen, Organisationen und Teilnahme an nationalen Initiativen wie Workshops, Messen und Kampagnen.
International: Beteiligung an globalen Projekten und Konferenzen wie der COP, Youth4Climate Action, ISCP und internationalen Austauschprogrammen wie dem Friendship Program.
8. Welche Vorteile habe ich von einer Mitgliedschaft?
Mit der Mitgliedschaft im LRSL_Actionteam4future sammelst du praktische Erfahrungen in Projekten, Teamarbeit und nachhaltiger Entwicklung.
Du erweiterst deine Fähigkeiten in Kommunikation, Organisation und Leadership, knüpfst wertvolle Kontakte zu Gleichgesinnten, Schulen, Organisationen und auch wichtigen Entscheidungsträger*innen und kannst an nationalen wie internationalen Initiativen teilnehmen.
Außerdem erhältst du Zertifikate, die bei zukünftigen schulischen oder beruflichen Wegen hilfreich sein können, und lernst interessante Menschen kennen, die dein Netzwerk erweitern.
Wer diese Möglichkeiten geschickt nutzt, kann dadurch weitreichende Chancen für die eigene Zukunft erschließen, ohne dass es nur um Noten oder Lebenslauf geht.
9. Warum sollte ich Teil des LRSL_Actionteam4future werden?
Weil du hier die Chance bekommst, aktiv etwas zu bewegen – lokal, national und international. Du sammelst wertvolle Erfahrungen in Projekten, Teamarbeit und nachhaltiger Entwicklung, lernst interessante Menschen, Gleichgesinnte und Entscheidungsträger*innen kennen und baust ein starkes Netzwerk auf.
Zudem kannst du Zertifikate und Erfahrungen sammeln, die dir in Schule, Studium oder Beruf nützlich sind. Kurz gesagt: Du gestaltest nicht nur die Zukunft nachhaltig mit, sondern entwickelst dich persönlich weiter.
10. Gibt es Altersvoraussetzungen für Mitglieder?
Nein. Alle Schüler*innen des Lycée Robert-Schuman können mitmachen, unabhängig vom Alter.
11. Wie kann ich Mitglied werden?
Um Mitglied im LRSL_Actionteam4future zu werden, kannst du uns auf verschiedenen Wegen erreichen: Microsoft Teams, per Social Media, per E-Mail oder indem du dich direkt an unsere Lehrer*innen, das Sekretariat oder das SSE wendest.
Schau am besten oben bei der Leitung nach, um die aktuellen Kontaktpersonen zu finden.
12. Muss man Schüler*in am Lycée Robert-Schuman sein, um mitzumachen?
Jein. Hauptsächlich richtet sich das LRSL_Actionteam4future an Schüler*innen des Lycée Robert-Schuman, aber wir arbeiten auch aktiv mit jungen Menschen, Schulen und Organisationen außerhalb der Schule zusammen, die unsere Werte teilen.
13. Welche Aufgaben übernehmen Mitglieder?
Mitglieder des LRSL_Actionteam4future engagieren sich in vielfältigen Bereichen:
Planung und Umsetzung von Projekten und Kampagnen zu Klima- und Umweltschutz
Teilnahme an Workshops, Schulveranstaltungen und internationalen Initiativen
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, z. B. über Social Media, Podcasts oder Newsletter
Vernetzung mit anderen Schulen, Organisationen und Expert*innen
Mitwirkung an lokalen und globalen Aktionen, z. B. COP-Konferenzen oder Youth4Climate-Projekten
Wichtig: Alle Projekte werden gemeinsam vom Team gestaltet, und der Erfolg hängt direkt vom Engagement aller Mitglieder ab.
14. Wie viel Zeit muss ich für die Mitarbeit einplanen?
Die Mitglieder im LRSL_Actionteam4future ist flexibel und richtet sich nach den jeweiligen Projekten und Aktionen. Schule geht immer vor, daher können Mitglieder ihre Zeit je nach Verfügbarkeit einteilen – sei es ein paar Stunden pro Woche oder pro Monat. Entscheidend ist, dass alle regelmäßig mitarbeiten, damit Projekte gemeinsam erfolgreich umgesetzt werden können.
Projekte und Aktivitäten
15. Welche Projekte wurden bisher umgesetzt?
Eine Übersicht unserer bisherigen Projekte findest du in unseren Jahresberichten: Weitere Infos
16. Welche internationalen Initiativen unterstützt das Team?
Das LRSL_Actionteam4future ist aktiv Teil des ISCP-Programms (Inter-School Connectivity Program), das den Austausch zu Klima- und Katastrophenschutz fördert.
Andere internationale Initiativen unterstützt das Team bisher nicht, es hängt vom jeweiligen Projekt ab. Wir sind jedoch immer offen für neue Kooperationen und Zusammenarbeit.
17. Wie kann man an Events wie COP29 oder der Jugend- und Klima Zukunftskonferenz teilnehmen?
Die Teilnahme an internationalen und nationalen Events erfolgt in der Regel über das LRSL_Actionteam4future. Mitglieder, die aktiv im Team mitarbeiten und sich in Projekten engagieren, werden für solche Events nominiert oder eingeladen. Informationen zu kommenden Veranstaltungen und Teilnahmebedingungen werden intern im Team kommuniziert.
Hinweis: Ende 2025 wird eine Einleitung zur Organisation des Projekts Youth4Climate Action veröffentlicht.
18. Gibt es Kooperationen mit NGOs oder anderen Schulen?
Ja, das LRSL_Actionteam4future arbeitet mit verschiedenen NGOs und Schulen zusammen. Alle unsere Kooperationen findest du unter Partner.
19. Welche sozialen Medien oder Plattformen nutzt das Team?
Das LRSL_Actionteam4future ist aktiv auf Instagram, LinkedIn und Threads, wo wir unsere Projekte, Aktionen und Neuigkeiten teilen.
20. Gibt es regelmäßige Treffen oder Veranstaltungen für Mitglieder?
Ja, Mitglieder des LRSL_Actionteam4future treffen sich regelmäßig, um Projekte zu planen, Aktionen vorzubereiten und Ideen auszutauschen. Der wöchentliche Termin kann von Jahr zu Jahr variieren. Zu Beginn des Schuljahres wird er gemeinsam mit den Verfügbarkeiten der Mitglieder festgelegt und anschließend offiziell kommuniziert.
Medien und Öffentlichkeitsarbeit
21. Gibt es einen Newsletter?
Nein, alle Informationen und Neuigkeiten des LRSL_Actionteam4future werden über unsere Social-Media-Kanäle und auf dieser Website geteilt.
22. Wie kann man Presseanfragen stellen?
Presseanfragen zum LRSL_Actionteam4future können über unsere offiziellen Social-Media-Kanäle oder über die Kontaktmöglichkeiten auf dieser Website gestellt werden.
23. Gibt es Podcasts, Videos oder Social-Media-Beiträge über das Team?
Ja, das LRSL_Actionteam4future teilt regelmäßig Podcasts, Videos und Beiträge über unsere Aktivitäten, Projekte und Aktionen auf Social Media und auf dieser Website.
24. Wie werden Projekte dokumentiert oder veröffentlicht?
Projekte des LRSL_Actionteam4future werden digital und auf Social Media dokumentiert, z. B. über Fotos, Videos, Podcasts und Beiträge. Zusätzlich werden wichtige Ergebnisse und Zusammenfassungen auf dieser Website veröffentlicht, sodass Interessierte jederzeit Einblick in unsere Arbeit erhalten.
25. Kann man Beiträge oder Artikel für das Team schreiben?
Ja, interessierte Schülerinnen oder Partnerinnen können Beiträge, Artikel oder Ideen für das LRSL_Actionteam4future einbringen. Inhalte werden in Absprache mit dem Team veröffentlicht oder für Social-Media-Beiträge und Podcasts genutzt.
26. Gibt es langfristige Ziele für Luxemburg oder international?
Ja, das LRSL_Actionteam4future verfolgt langfristige Ziele sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene.
Für Luxemburg:Nachhaltigkeit im Schulalltag und in der Gemeinschaft fördern, das Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz stärken, lokale Projekte nachhaltig etablieren und langfristig in jeder Schule ein Actionteam für Nachhaltigkeit zu haben.
International: Junge Stimmen in globalen Klimadiskussionen vertreten, an Initiativen wie der COP teilnehmen und internationale Kooperationen für nachhaltige Entwicklung aufbauen.
Alle Ziele orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen.
27. Wie kann man das LRSL_Actionteam4future finanziell oder materiell unterstützen?
Das LRSL_Actionteam4future ist keine eigenständige Organisation, sondern ein gelegentliches Team/Kollektiv, daher ist eine finanzielle Unterstützung nicht möglich. Bei konkreten Projekten fragen wir jedoch gelegentlich nach Sponsoren.
Materielle Unterstützung, wie z. B. Ressourcen für Aktionen oder Workshops, ist jederzeit möglich. Interessierte können Kontakt über unsere Website, Social-Media-Kanäle oder direkt über das Team aufnehmen.
28. Wie werden neue Ideen von Mitgliedern umgesetzt?
Neue Ideen von Mitgliedern werden im LRSL_Actionteam4future gemeinsam im Team besprochen, geplant und priorisiert. Alle Mitglieder haben die Möglichkeit, Vorschläge einzubringen. Anschließend wird entschieden, welche Projekte realisiert werden können, und die Umsetzung erfolgt kooperativ, wobei das Engagement aller Mitglieder den Erfolg maßgeblich beeinflusst.
29. Wie wird die Wirkung der Projekte gemessen?
Die Wirkung der Projekte des LRSL_Actionteam4future wird über Feedback, Dokumentation und Ergebnisse beurteilt. Dazu gehören z. B.:
Beobachtung, wie viele Personen an Workshops oder Aktionen teilnehmen
Rückmeldungen von Teilnehmenden, Partnern und Schulen
Medien- und Social-Media-Reichweite
Erfolge in der Umsetzung konkreter Ziele, z. B. Spendenaktionen oder Nachhaltigkeitsinitiativen
So können wir lernen, welche Projekte besonders effektiv sind, und zukünftige Aktionen gezielt verbessern.