LRSL_Actionteam4future goes COP29
Das Projekt Youth4Climate Action wurde ins Leben gerufen, um jungen Menschen eine aktive Rolle im globalen Klimaschutz zu ermöglichen. Es bietet Schüler*innen, Studierenden und jungen Erwachsenen die Chance, sich intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinanderzusetzen und ihre Stimme in die internationale Klimapolitik einzubringen. Organisiert wird die Initiative vom LRSL_Actionteam4future, dem Nachhaltigkeitskomitee des Lycée Robert-Schuman in Luxemburg, in Zusammenarbeit mit anderen Gymnasien wie dem Athenée und dem Lycée Aline Mayrisch.
Die COP29 ist die 29. UN-Klimakonferenz, die im November 2024 in Baku, Aserbaidschan stattfindet.
Auf dieser Konferenz treffen sich weltweit führende Politikerinnen, Umweltorganisationen und Expertinnen, um Lösungen für die dringenden Herausforderungen des Klimawandels zu diskutieren. Für junge Menschen bietet die COP eine bedeutende Plattform, um ihre Anliegen direkt in die Verhandlungen einzubringen und Einfluss auf die zukünftige Klimapolitik zu nehmen.
Das Projekt verfolgt das Ziel, Jugendliche für den Klimaschutz zu sensibilisieren und ihnen eine Stimme bei der COP29 zu geben. Es gliedert sich in drei Hauptbereiche:
In Luxemburg: Vor der COP29 füllen Schülerinnen des Lycée Robert-Schuman ein spezielles Formular aus, das der Delegation hilft, die Meinung der Jugend bei der Konferenz gezielt zu vertreten. Gleichzeitig wird im Lycée eine Ausstellung zum Thema Wasserkreislauf gezeigt, um das Bewusstsein für nachhaltige Wasserwirtschaft zu schärfen. Zusätzlich verfassen die Schülerinnen Postkarten, die von den Climate Youth Delegates persönlich an die Verhandler*innen der COP29 übergeben werden – ein direkter Appell an die Entscheidungsträger.
Auf der COP29: Eine sechsköpfige Jugenddelegation wird die gesammelten Daten, einschließlich der ausgefüllten Formulare und Beiträge von Partnerorganisationen, auf der Konferenz präsentieren. Die Delegierten führen Interviews und leiten die Fragen der Jugend direkt an die Verhandlungsführerinnen weiter. Über Social Media werden die Aktivitäten live geteilt, um die Schülerinnen und die Öffentlichkeit umfassend zu informieren und zu sensibilisieren.
Abschlusszeremonie: Im Jahr 2025 endet das Projekt offiziell mit einer feierlichen Abschlusszeremonie. Diese wird eine Roundtable-Diskussion sowie die Präsentation eines Abschlussberichts und einer Stellungnahme beinhalten. Die Veranstaltung wird von den Medien begleitet, um die Ergebnisse und Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Dank der Unterstützung großer Sponsoren wie Oeuvre konnten wir die Teilnahme unserer Delegierten an der COP29 finanziell absichern. Durch unsere Erfahrungen bei der COP28 und die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie Eurosolar haben wir wertvolle Einblicke in die Klimapolitik gewonnen.
In Zukunft werden wir unsere Arbeit intensivieren und uns noch stärker mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinandersetzen. Wir sind entschlossen, weiterhin Impulse für den Klimaschutz zu setzen und junge Menschen in Luxemburg und darüber hinaus zu mobilisieren.
Wenn du möchtest, dass deine Meinung oder Fragen auf der COP29 vertreten werden, dann fülle gerne unser Formular aus und sei Teil des Wandels.
Sponsoren
Mit der Unterstützung des Vereins ohne Gewinnzweck:
"Eurosolar Lëtzebuerg"
Mit der Unterstützung der Organisation:
"Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte"
Mit der Unterstützung des Gymnasiums:
"Lycée Robert-Schuman"