Am 5. Dezember 2024 hatte das Lycée Robert-Schuman hohen Besuch: Premierminister Luc Frieden traf sich mit dem LRSL_Actionteam4future und weiteren engagierten Schülern, um über ihre Erfahrungen bei der COP29 und zukünftige Projekte zu sprechen.
Die Schüler Julien Lemmer Veloso, Paul Tabacel-Manea und Eleonor Borges aus dem Lycée Robert-Schuman, sowie Maximilian De Pauw Gerlings (Athenée de Luxembourg) und Leo Kries (Lycée Aline Mayrisch), berichteten über ihre Eindrücke von der COP29. Sie teilten Erfolge, Herausforderungen und diskutierten über den Einfluss der Jugend bei der Klimakonferenz.
Luc Frieden betonte die Bedeutung der Jugendbeteiligung im Kampf gegen den Klimawandel:
„Der Kampf gegen den Klimawandel kann nicht allein von oben geführt werden. Es braucht die Bevölkerung, insbesondere die Jugend, die mit den Konsequenzen leben muss.“
Während der Diskussionsrunde hatten Schüler der Klassen 3A-LLCO und 3BC die Gelegenheit, ihre Fragen und Bedenken direkt mit dem Premierminister zu teilen.
Trotz einiger Enttäuschungen, wie dem eingeschränkten Mitspracherecht von Ländern bei wichtigen Entscheidungen, zeigte sich die Schülerdelegation positiv gestimmt. Julien Lemmer Veloso merkte an:
„Die COP29 war ein Fortschritt. Die Jugend war gut vertreten, und ihre Stimmen hatten einen Einfluss. Die Organisation und der Zusammenhalt unter den jungen Teilnehmern waren beeindruckend.“
Der Lycée Robert-Schuman ist stolz auf das Engagement seiner Schüler und das LRSL_Actionteam4future. Ein herzlicher Dank geht an Premierminister Luc Frieden für sein Interesse und seine Unterstützung.